FAHRGAST - Die Zeitung |
Ausgabe 1/2000 - April 2000 |
www.fahrgast.at/z00-1-1.htm - Letzte Änderung dieser Seite am 6.4.2000 (ARK) |
![]() |
Berichte von PRO BAHN Allgäu / Tirol![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Allianz gegen Gleisabbau
Ebenso schreibt der Bayerische Staatsminister Dr. Otto Wiesheu an PRO BAHN Allgäu / Tirol, dass "die DB Netz AG die Vorgaben der Bundesregierung vollzieht, die nach dem Grundgesetz für den Bau und Erhalt einer an den Verkehrsbedürfnissen der Allgemeinheit orientierten Schieneninfrastruktur verantwortlich ist. Nach Auffassung der Bayerischen Staatsregierung wird der Bund diesem Infrastrukturauftrag nicht gerecht." Die Bayerische Staatsregierung habe deshalb bereits gegen die Infrastrukturpolitik der Bundesregierung interveniert. Unsere Berichterstattung in FAHRGAST 4/1999 führte weiters zu einer sogenannten "kleine Anfrage" im Deutschen Bundestag: "Welche Schritte unternimmt die Bundesregierung, um dem Rückbau betriebswichtiger technischer Infrastrukturen für Zugkreuzungen seitens der Deutschen Bahn AG (DB AG) künftig zu begegnen, beispielsweise auf dem deutschen Abschnitt der Eisenbahnstrecke Kempten (Allgäu) - Pfronten-Steinach - Vils (Öst.) - Ehrwald-Zugspitzbahn (Öst.) - Garmisch-Partenkirchen?" Am 09.02.2000 wurde im Bayerischen Landtag eine ähnliche "schriftliche Anfrage" eingebracht. Bleibt nur zu hoffen, dass aufgrund der angeführten Interventionen der angestrebte Gleisabbau und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Fahrgäste verhindert werden können. Leider ist das Kreuzungsgleis am Bahnhof Jodbad Sulzbrunn seit einigen Wochen mit roten Signaltafeln abgesperrt. Zugkreuzungen können daher nicht mehr stattfinden.
Web-Tipp: Fahrzeitverlängerungen und Fahrplanänderungen als Folge von FahrleitungsschädenDie von der DB Netz AG unterlassene Sanierung der Elektrofahrleitung führte zur Einrichtung einer durchgehenden Langsamfahrstelle auf dem gesamten Bayerischen Streckenabschnitt der Außerfernbahn. Um die Anschlüsse in Reutte und Garmisch-Partenkirchen wieder zu gewährleisten, wurde am Montag, 10.01.2000, ein Fahrplanprovisorium eingeführt, das zur Verlängerung der Fahrzeiten und zu Bahnsteigänderung in Garmisch-Partenkirchen führte. Zwei Züge verloren planmäßig ihre Anschlüsse in Garmisch-Partenkirchen. Seit einiger Zeit steht fest, dass entgegen den ursprünglichen Planungen die Fahrleitung nun doch saniert werden soll, weil die Umstellung des Güterverkehrs auf Dieselbetrieb aufgrund der steilen Strecke und der schweren Züge nicht möglich ist. Der genaue Sanierungszeitpunkt ist noch offen (vermutlich April / Mai 2000). Zwischenbericht zur INTERREG-Studie Bayern - Tirol zum Thema "Projekt: Machbarkeits-/Marketingstudie zur Zukunft der Außerfernbahn von Kempten bis Innsbruck"Nun liegt der seit Jahren erwartete Zwischenbericht zur von der EU sowie den Ländern Bayern und Tirol finanzierten INTERREG-Studie zur Außerfernbahn vor. Die Allgäuer Zeitung schreibt am Freitag, 21.01.2000, unter dem Titel "Allgäuer Rundschau: Außerfernbahn aufpäppeln - Studie gestern vorgestellt" folgendes: Ostallgäu / Reutte (rea). Ein besseres Marketing, um besonders das Kundenpotential aus dem Freizeit- und Urlaubsverkehr zu nutzen, und die schnelle Beseitigung der Konkurrenzsituation Bus / Bahn sind die vordringlichsten Ziele, mit denen das Land Tirol und der Freistaat Bayern die Außerfernbahn wieder aufpäppeln wollen. In Reutte wurde gestern eine Studie für die 151 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Kempten und Innsbruck vorgestellt. Längerfristig sind unter anderem die Anpassung des Bahn-Takts und der Fahrpreise vorgesehen, langfristig ein Ausbau der Strecke auch für Express-Züge. Erste Kostenschätzungen allein für die technischen Maßnahmen liegen bei rund 35 Millionen Mark innerhalb der nächsten acht Jahre. Web-Tipp: Einführung des "Expressverkaufes"Als Reaktion auf den Artikel über die Einschränkungen bei den Schalterdiensten am Bahnhof Pfronten-Steinach in FAHRGAST 4/1999 hat PRO BAHN Allgäu / Tirol zwei Stellungnahmen erhalten. Die DB Regio AG erklärt, dass die DB Netz AG die Verträge über den Verkauf von Bahnwerten bei mehreren Verkaufsstellen zum 31.08.99 gekündigt hätte und den Verkauf ab 01.09.99 einstellen wollte. Um eine den Fahrgästen angemessene Alternative zu schaffen, hat die DB Reise & Touristik AG umgehend Verhandlungen mit der DB Netz AG aufgenommen. Ergebnis der Verhandlungen war schließlich die Bereitschaft der DB Netz AG, den Verkauf nicht gänzlich einzustellen, sondern unter der Bezeichnung "Expressverkauf" den Verkauf von folgenden Fahrscheinen beizubehalten: festaufliegende Zonenfahrscheine bis 100 km, Bayern-Ticket, Schönes Wochenende-Ticket und regionale Angebote. Daneben werden Reiseauskünfte im Nahbereich erteilt. Über Fernverbindungen wird nur noch Auskunft gegeben, soweit diese dem Heft "Städteverbindungen" zu entnehmen sind. Gleichzeitig will man die Aufstellung von Fahrkartenautomaten vorantreiben. PRO BAHN Allgäu betont in diesem Zusammenhang, dass die Aufstellung von Fahrkartenautomaten nicht mit einer Schließung der Schalter einhergehen dürfe. Vielmehr sollten beide Verkaufsformen angeboten werden. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) nimmt in ihrem Schreiben vom 11.01.2000 wie folgt Stellung: "Wir sind über die gefundene Lösung eines reduzierten Fahrkartensortiments zwar nicht erfreut. Die betroffenen Bahnhöfe bleiben jedoch dafür bis auf weiteres besetzt und das dort tätige Bahnpersonal für die Kunden ansprechbar. Eine Schließung von Expressschaltern müsste vorher mit unserer Gesellschaft abgestimmt werden. Solange die Anwesenheit von Fahrdienstleitern in den Bahnhöfen notwendig ist, erwarten wir jedoch keine Aktivitäten der DB AG in diese Richtung. Ein Verkauf von Fahrscheinen durch Automaten ist insofern nicht ganz unproblematisch im Hinblick auf den Schalterbestand, als er die durch den Schalter zu erzielende Umsätze und damit dessen Gewinn und Wirtschaftlichkeit schmälern kann." Web-Tipp: Prüfung einer grenzüberschreitenden Durchbindung von Nahverkehrs- bzw. Regionalzügen in Kufstein durch die Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG)Zu der von PRO BAHN Allgäu / Tirol immer wieder geforderten grenzüberschreitenden Durchbindung von Nahverkehrs- bzw. Regionalzügen am Bahnhof Kufstein ist von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) ein Schreiben eingelangt. Da steht u.a.: "Unsere Absicht der Durchbindung von Nahverkehrszügen auf der Relation München - Rosenheim - Kufstein, welche für uns ... eine hohe Priorität besitzt, möchten wir noch etwas erläutern. Die Zeitlage der Züge auf dieser Linie wird von der konkreten Ausgestaltung des Fahrplanknotens in Rosenheim abhängig sein, welche derzeit noch nicht abschließend festgelegt ist. Im Rahmen der Fahrplanabstimmungen werden wir dann für die jeweilige Fahrtlage prüfen, ob weitere Durchbindungen nach Innsbruck möglich sind." Web-Tipp: Kein Anschluss beim Umsteigen vom Zug auf den Bus: Stellungnahme der Postbusstelle Kufstein
Dass man bei der Post sichtlich bemüht ist, auf Kundenwünsche einzugehen, kommt am Ende des Schreiben sehr klar zum Ausdruck: "Es tut uns leid, Ihnen keine positivere Auskunft mitteilen zu können; wir bedanken uns aber, dass sich Institutionen mit Kritik und Anregungen am öffentlichen Verkehr beteiligen und so mithelfen für andere Menschen Verbindungen zu schaffen." Web-Tipp: Zillertalbahn: Bahnhof Uderns - Übernahme durch die Lebenshilfe
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |